Kompetenz im Containerhandel- und Vermietung

Seecontainer Vorteile von Containern bei Lagerung und Transport

Willkommen

Seecontainer
Aus der Logistik- und Transportbranche sind Container heute nicht mehr wegzudenken. Für Transport und Lagerung großer Gütermengen sind genormte Container heute die erste Wahl. Ob man den Luft-, Land- oder Seeweg wählt, überall bieten speziell angepasste Container die besten Bedingungen für einen schnellen und sicheren Transport. Dabei können alle Container dank der Normierung von Formen und Abmessungen auf fast allen Transportmitteln eingesetzt werden. Das umständliche und zeitraubende Umladen von Waren entfällt. Diese Vorteile bieten auch Seecontainer, die speziell für die Transportbedingungen auf dem Seeweg konzipiert wurden.

Vorteile von Containern bei Lagerung und Transport

Moderne Seecontainer können sowohl als Lager-, als auch als Frachtcontainer eingesetzt werden. Sie bieten einen großen Stauraum, den man sehr effizient ausnutzen kann, um Güter aller Art zu lagern. Die Container zeichnen sich durch ein vergleichsweise geringes Eigengewicht aus, überzeugen aber gleichzeitig durch eine stabile Bauweise. Sie schützen die zu lagernden oder zu transportierenden Güter perfekt vor Beschädigung und Witterungseinflüssen. Damit es auch bei längeren Lagerzeiten oder Transportwegen nicht zu einem Qualitätsverlust kommt, sind die Container mit Belüftungs- und Klimatisierungsvorrichtungen ausgestattet. Für den Transport bieten Seecontainer unschätzbare Vorteile. Sie sind sehr gut stapelbar und so konstruiert, dass sie schnell und unkompliziert verladen werden können. Das Umladen von einem auf das andere Verkehrsmittel ist bei ihnen kein Problem. Seecontainer eignen sich aber nicht allein für Frachtzwecke. Wenige Umbauten genügen, um mit ihnen Büroflächen und Lagermöglichkeiten zu schaffen. Mit Containern als Büro- und Lagerflächen spart man Kosten und Bauaufwand für Bürogebäude und Lagerhallen. Zudem bleibt man mit den Containern deutlich flexibler. Sie können nach Belieben erweitert und kombiniert werden. Und auch die Innenausstattung kann man mit Regalen und Trennwänden nach eigenen Vorstellungen ausgestalten. Der größte Vorteil von Büro- und Lagercontainern ist aber, dass sie leicht transportiert und versetzt werden können. Einen Container als Büro- oder Lagerfläche kann man überall dort nutzen, wo er aktuell gebraucht wird.

Seecontainer mieten oder kaufen?
Transport- und Lagercontainer kann man in verschiedenen Größen und Bauweisen mieten oder gebraucht kaufen. Die Anmietung ist dann zu empfehlen, wenn man den Container für einen speziellen Zweck und einen überschaubaren Zeitraum benötigt. Bei einer langfristigen Nutzung lohnt es sich, einen Fracht- oder Lagercontainer zu erwerben, der in Form und Größe auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Zerlegbare Seecontainer

Die meisten Fernwarenströme laufen heute über den Seeweg. Dies macht es erforderlich, dass Container repositioniert werden müssen. Das bedeutet, dass viele leere Container zu einem Einsatzort gebracht werden müssen, um dort Ware aufzunehmen. Fast ein Drittel aller Seecontainer verkehrt daher aktuell ohne Ladung auf dem Seeweg. Sie nehmen dabei Platz weg und verursachen hohe Kosten. Zurzeit wird an einer Lösung für das Leercontainerproblem gearbeitet. Neuartige Seecontainer werden so konstruiert, dass sie in unbeladenem Zustand zusammenklappbar sind. Auf diese Weise genügt ein Stellplatz, um mehrere Container zu transportieren. Zusammenklappbaren Seecontainersystemen gehört die Zukunft.

Verwendungszwecke und verfügbare Größen
Für Container gibt es eine Fülle vielfältiger Einsatzmöglichkeiten, vom Transportbehälter auf allen Verkehrswegen, über eine Nutzung als Büro- und Lagerraum, bis hin zur Garage, Werkzeugcontainer oder Aggregatcontainer. Moderne Containermodelle gibt es in Standard- oder Spezialversionen zu kaufen oder zu mieten. Die Container verfügen über eine gültige CSC-Plakette und werden auf Sicherheit und Funktionalität überprüft. Grundsätzlich sind die verschiffbaren Container ist 20- und 40-Fuß-Versionen erhältlich. Die 20-Fuß-Versionen sind nicht nur kleiner, sie haben auf Nachteile beim Verladen und passen nur einzeln auf ein Chassis. Daher ist der 40-Fuß-Container heute die international übliche Größe. 45-Fuß-Conatiner gewinnen in Europa an Bedeutung, während größere Varianten noch nicht zugelassen sind. Kleinere Container, wie die 8- und 10-Fuß-Modelle, sind im Schiffsverkehr ungebräuchlich, weil sie keine optimale Ausnutzung der Ladefläche auf den modernen Transportschiffen ermöglichen.

Spezielle Seecontainermodelle

Für spezielle Transportzwecke gibt es einige Sonderseecontainermodelle. Üblicherweise bestehen Container aus einschaligem Stahlblech. Sie sind komplett geschlossen und werden über ein zweiflügeliges Tor an der Stirnseite beladen. Einige Container für Spezialzwecke weichen von dieser üblichen Bauweise ab. Der Kühlcontainer dient dem Transport verderblicher Waren und sorgt für die Einhaltung der Kühlkette. Er hat ein eigenes Kühlaggregat und besteht aus Isolierpaneelen. Eine weitere Sondervariante ist der Double-Door-Seecontainer. Er verfügt über Containertore an beiden schmalen Seiten. Des Weiteren gibt es Container mit Seitenöffnung. Side-Door-Container sind als 20-Fuß-Modelle erhältlich. Sie zeichnen sich durch ein standardmäßiges Containertor an der Stirnseite und ein Mehrfachflügeltor an einer der Längswände aus.